Finanzbericht
bilanz
Erfolgsrechnung
Geldflussrechnung
Veränderung des Fondskapital
Veränderungen Saison 2023/2024
NW-Förderung / Im Geschäftsjahr wurden insgesamt CHF 311'000 aus dem Fond Road to 2026 in die Kommunikationskampagne und den Support der Kantonalverbände für die Erfassungsstufe sowie der weiteren Stärkung im Bereich Talent Sports investiert.
Label / Aus dem Geschäftsergebnis 2022/23 konnten zusätzlich CHF 301'148, aufgrund des GV-Beschlusses vom 11.09.2023, in den Labelfond zugewiesen und somit insgesamt CHF 651'148 zugunsten der verschiedenen Labels an die Clubs ausbezahlt werden.
Veränderung des Eigenkapitals
Anhang
Angewendete Rechnungslegungsgrundsätze (Bewertungsgrundlagen / Bewertungsgrundsätze)
Die Rechnungslegung erfolgt nach Massgabe der Rechnungslegungsvorschriften von Swiss GAAP FER, insbesondere nach Swiss GAAP FER 21, und der Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962 OR). In Abweichung zu der gesetzlichen Zulässigkeit stiller Reserven sind für die Erstellung der Jahresrechnung die Bilanzpositionen jeweils gemäss den aktienrechtlichen Höchstwerten eingesetzt worden. Die Jahresrechnung wurde so aufgestellt, dass die Vermögens- und Ertragslage des Verbandes möglichst zuverlässig beurteilt werden kann.
Konsolidierungskreis
Die Swiss Ice Hockey Federation hat weder Tochtergesellschaften noch Partnerinstitutionen, die sie durch Stimmenmehrheit oder auf andere Weise unter einheitlicher Leitung zusammenfasst.
Umrechnung von Fremdwährungen
Per Bilanzstichtag wurden die Fremdwährungspositionen (Kassa / Forderungen aus L&L Nahestehenden / Verbindlichkeiten aus L&L Dritten sowie Passive-Rechnungsabgrenzungen) zum Stichtagskurs umgerechnet.
ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
Aktiven
Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel umfassen den Kassenbestand sowie Guthaben auf Post-/Bankkonten und werden zum Nominalwert bewertet. Die Veränderungen der flüssigen Mittel sind in der Geldflussrechnung abgebildet und weisen einen Zuwachs von TCHF 464 gegenüber dem Vorjahr aus.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten
Forderungen werden zum Nennwert bewertet. Der Bestand an noch nicht bezahlten Forderungen liegt um TCHF 176 höher als im Vorjahr.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Clubs
Forderungen werden zum Nennwert bewertet. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Clubs beinhalten unter anderem Bussen, Gebühren für die internationalen Transferkarten, Gebühren für Ausbildungseinheiten und Schiedsrichterkosten. Die erneute Abnahme von TCHF 125 ist mit der konsequenten Verrechnung von Verbindlichkeiten gegenüber den Clubs begründet.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Nahestehenden
Forderungen werden zum Nennwert bewertet. Der Ausstand gegenüber der International Ice Hockey Federation (IIHF) ist grösstenteils mit dem Beitrag «Development Support» für die Herren A-Weltmeisterschaft in Prag/Ostrava und dem 2. Platz der Nationalmannschaft begründet. Der Ausstand der National League AG beinhaltet Weiterverrechnungen im Zusammenhang mit den Fahrzeugen sowie IT-Kosten.
Delkredere
Erkennbare Risiken auf einzelnen Forderungen werden durch entsprechende Einzelwertberichtigungen (Delkredere) aufgrund von Erfahrungswerten berücksichtigt. Zusätzlich wird auf nicht einzelwertberichtigten Forderungen eine pauschale Wertberichtigung vorgenommen. Aufgrund des Systemwechsel mit der IIHF von der Kontokorrentbuchführung hin zur Debitoren-/Kreditorenbuch-haltung werden die offenen Forderungen ebenfalls in die Delkredereberechnung miteinbezogen, womit der starke Anstieg von TCHF 192 zu erklären ist.
Die vorausbezahlten Aufwendungen umfassen Versicherungsprämien, Miete Geschäftsstelle, Informatikaufwand und weitere kleinere Abgrenzungen. Zusätzlich ist eine Ticketrückerstattung im Zusammenhang mit der Herren A-Weltmeisterschaft in Prag/Ostrava von TCHF 95 berücksichtigt. Weiterverrechnungen von Tickets für die Halbfinal- und Finalspiele der Herren A-Weltmeisterschaft, das Merchandising von Ochsner Hockey sowie Pay-per-View-Einnahmen begründen die grössten Positionen bei den noch nicht erhaltenen Erträgen.
Die Swiss Ice Hockey Federation hält eine 50%-Beteiligung an der «Organising Committee 2026 IIHF Ice Hockey World Championship AG» in Höhe von TCHF 50. Aufgrund der operativen Geschäftsaufnahme des OC WM 2026 und den damit verbundenen nachkommen verschiedener Verbindlichkeiten, wurde ein Darlehen von TCHF 200 zur Überbrückung gewährt, welches zeitnah zurückbezahlt wird. Weiter hält die Swiss Ice Hockey Federation eine Beteiligung (4.1%) an der Champions Hockey League (CHL) AG.
Unter Mobiliar und Einrichtungen werden Büro-/Lagereinrichtungen sowie Sportgeräte aktiviert. Weiter werden unter Büromaschinen und Geräte die EDV-Anlagen, Kommunikations-Systeme der Schiedsrichter, Kameras, Software und Web Applikationen aktiviert.
Mobile Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich kumulierten Abschreibungen bilanziert. Aufwendungen für Reparaturen und Unterhalt sowie Kleinanschaffungen werden direkt der Erfolgsrechnung belastet. Abschreibungen werden linear aufgrund der folgenden Nutzungsdauern berechnet:
- Mobiliar und Einrichtungen: 8 Jahre (Einrichtung Flughofstrasse 5 Jahre / Mietdauer)
- Sportgeräte: 3 Jahre
- Büromaschinen: 5 Jahre
- EDV-Hardware und Kommunikations-Systeme: 3 Jahre
- TV-Produktion und Anwendungssoftware: 3 Jahre
Die Investitionen von Total TCHF 295 beinhaltet die Weiterentwicklungen der Anwendungslösungen RefAdmin und der Ablösung von myHockey hin zur CRM-Lösung mySIHF.
Passiven
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten
Verbindlichkeiten werden zum Nennwert bewertet. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten setzen sich aus diversen Rechnungen von verschiedenen Lieferanten zusammen. Die Erhöhung von TCHF 750 steht hauptsächlich mit der Herren-A-Weltmeisterschaft in Prag/Ostrava, durch das Erreichen der Finalspiele, sowie der verschiedenen Vorbereitungsspiele/-turniere der Juniorenmannschaften wie der Herren A-Nationalmannschaft in der Schweiz im April/Mai, im Zusammenhang.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Clubs
Verbindlichkeiten werden zum Nennwert bewertet. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Clubs beinhalten hauptsächlich die per 31.05.2024 noch nicht ausbezahlten Entschädigungen im Zusammenhang mit den Ausbildungseinheiten, Taggelder für die Einsätze der Herren-A-Nationalmannschaft sowie der verschiedenen Labelvergütungen, welche im Vorjahr zeitig vorgenommen werden konnten.
Verbindlichkeiten werden zum Nennwert bewertet.
Verbindlichkeiten werden zum Nennwert bewertet. Der Betrag in der Höhe von CHF 610'112.30 wurde an Swiss Olympic zurückbe-zahlt.
Die Position «Noch nicht bezahlte Aufwendungen» beinhaltet unter anderem Honorare/Spesen/Prämien im Zusammenhang mit den Nationalmannschaften sowie noch nicht fakturierte Leistungen für die Weltmeisterschaft der Herren A-Nationalmannschaft. Ebenfalls sind verschiedene Positionen aus dem üblichen Geschäftsgang, welche noch nicht in Rechnung gestellt wurden, berücksichtigt. Die «Im Voraus erhaltenen Erträge» beinhalten Erlöse, die dem Geschäftsjahr 2024/25 zuzurechnen sind u.a. Verbandsbeitrag seitens Swiss Olympic und Beiträgen der Stiftung Sportförderung Schweiz und des BASPO.
Die Position «noch nicht bezahlte Aufwendungen Clubs» beinhaltet die Abwicklung der OTT-Plattform, welche noch nicht ausbezahlt wurde. Der Grossteil der Abrenzung für Nahestehende von TCHF 236 betrifft die Versicherungsleistung im Zusammenhang mit der Herren-A-Weltmeisterschaft in Prag/Ostrava, welche vom IIHF verrechnet wird.
Das Stabilisierungspaket 2021 von TCHF 1'820 ist nach wie vor als Rückstellung vorhanden. Aufgrund der andauernden Prüfung durch den Bund sowie Swiss Olympic auf die Korrektheit der Endempfänger der Gelder ist die Ausgangslage weiterhin unsicher und die Rückstellung aus dem Vorjahr wird beibehalten.
ERLÄUTERUNGEN ZUR ERFOLGSRECHNUNG
Betrieblicher Ertrag
Ertrag Profi-Schiedsrichter
Der Ertrag aus der Position Profi-Schiedsrichter hat sich gegenüber dem Vorjahr von TCHF 4'118 auf TCHF 4'038 leicht reduziert.
Ertrag Start-/Erfolgsprämien
Aufgrund des 2ten Platzes an der Herren A-Weltmeisterschaft in Prag/Ostrava erhöhte sich auf dieser Position der Ertrag um TCHF 280 zum Vorjahr.
Aufgrund des Systemwechsels von der Sport-Toto-Gesellschaft hin zur Stiftung Sportförderung Schweiz wird nun ein Fixbetrag pro Kalenderjahr zu Gunsten des Schweizer Eishockeys ausbezahlt. Diese Beiträge werden von den beiden Lotteriegesellschaften Swisslos & Loterie Romande erwirtschaftet und dem nationalen Sport zur Verfügung gestellt. Über die Verwendung der Fördergelder wird ein Rechenschaftsbericht erstellt.
Der markante Anstieg der Erträge um TCHF 956 ist auf die Neueinstufung der Frauen-A-Nationalmannschaft in die höchste Stufe im Mannschaftssport sowie der Beiträge für die U18 WM der Herren und Frauen, welche in der Schweiz ausgetragen wurden, zu begründen.
In dieser Position werden Vergütungen im Zusammenhang mit der Durchführung von Kursen (Teilnehmer), Lagerbeiträgen (NG4) sowie Leistungsvereinbarungen ausgewiesen. Die Zunahme der Erträge ist auf den Beitrag für die U18 WM der Frauen zu erklären.
Ertrag Privatrechtlicher Bereich
Diese Position beinhaltet die Unterstützungsbeiträge «Travel Support IIHF» an den Reisekosten der IIHF-Turniere sowie den Beiträgen für die Durchführung der U18 Weltmeisterschaften der Herren und Frauen in der Schweiz 2023 + 2024.
Aufgrund diverser neuer Vertragsabschlüsse (u.a. Continental, Sky, localsearch, Swiss Life, Ringier Sports, CH Media TV, IMG Arena) konnte das TV- und Sponsoringvolumen gegenüber dem Vorjahr um Total TCHF 2'468 zulegen.
Die Einnahmen mit den Länderspielen der Herren A-Nationalmannschaft konnten weiterhin hoch gehalten werden. Das Heimturnier der Euro Hockey Tour, welches im Dezember 2023 in der Swiss Life Arena in Zürich ausgetragen wurde, trägt einen substanziellen Anteil an diesem Zuwachs bei.
Die Weiterverrechnungen an die neuen Sponsoren im Zusammenhang mit den Produktionskosten der neuen Referee-Dresses erklären die Erhöhung in diesem Bereich.
Ertrag Diverses
Das Vorjahresniveau konnte in diesem Bereich gehalten resp. leicht um TCHF 6 gesteigert werden. Es beinhaltet u.a. Beiträge der Mitarbeitenden für Telefonie und Parkplätze, Einnahmen im Bereich IT, Weiterverrechnungen an die National League AG sowie Bezugsprovisionen der Quellensteuerabrechnungen und Rückvergütungen seitens der SVA Zürich (Rückverteilung CO2 Abgabe).
Debitorenverluste inkl. Delkredereveränderung
Aufgrund der Praxisänderung mit dem IIHF (Kontokorrent vs. Debitoren-/Kreditorenbuchführung) und der Zunahme der Forderungen aus L&L hat sich entsprechend das Delkredere erhöht.
Betrieblicher Aufwand
Aufgrund der Durchführung der U18 Weltmeisterschaft der Frauen in Zug wurden, analog der U18 Heimweltmeisterschaft der Herren, wiederum sämtliche Unterkunfts- und Verpflegungskosten der Nationen über die Swiss Ice Hockey Federation als Organisator des Events abgerechnet. Diese Kosten wurden gleichzeitig an die Nationen weiterverrechnet.
Aufwand TV-Produktion
Die grössten Positionen in diesem Bereich betreffen die Anschaffungen der Videoreviewsysteme sowie die Lizenz für die Videoplatform RED (SportPass) für die Swiss League Clubs.
Der Kostenanstieg bei der Werbeproduktion ist zum Einen auf die Projektkosten «Eisgenoss» mit TCHF 236, zum Anderen auf die erhöhten Produktionskosten der neuen Referee-Dresses zurückzuführen.
Der markante Kostensprung von Total TCHF 748 gegenüber dem Vorjahr ist auf die WM-Vorbereitung der Herren Nationalmannschaft und den Finalspielen an der Weltmeisterschaft in Prag/Ostrava zu begründen. Ebenfalls sind die Kosten für den Empfang der National-mannschaft in Kloten in der Swiss Arena enthalten.
Der stärkste Anstieg verzeichnen die höheren Prämienauszahlung der Herren A-Nationalmannschaft aufgrund des 2ten Platzes an der Weltmeisterschaft in Prag/Ostrava. Ebenfalls sind weitere zusätzliche Anstellungen in den Bereichen Leagues & Cup, Kommunikation sowie Officiating für den Anstieg der Löhne und Gehälter verantwortlich.
Der Raumaufwand betrifft die Mieten und Nebenkosten der Geschäftsstelle in Opfikon. Im Verwaltungsaufwand enthalten sind vor allem die Kosten für Telefonie, Übersetzungen, Vorsteuerkürzungen (Mehrwertsteuer) und Warensponsoring Allgemeiner Betrieb. Die Mehrausgaben im Bereich Verwaltung ist durch die höhere Vorsteuerkürzung +TCHF 194 wie auch das höhere Volumen im Sponsoring mit Ford aufgrund der Erhöhung der Kontingente an Fahrzeugen +TCHF 424 gegenüber dem Vorjahr zu erklären.
Direkte Steuern
Die im Geschäftsjahr 2023/24 erfassten Steuern von TCHF 4 betreffen nur die Kapitalsteuern. Aufgrund des positiven Jahresergebnisses wurde entsprechend eine Steuerrückstellung gebildet.
Eventualverbindlichkeiten
Aus heutiger Sicht sind zur Zeit keine weiteren Verbindlichkeiten zu erwarten.
Anzahl Mitarbeiter
Die Anzahl Mitarbeitende lag im Jahresdurchschnitt 2023/24 bei 59, was 51.15 Vollzeitstellen enstpricht (Vorjahr: 58, bzw. 50.9 Voll-Zeitstellen).
Entschädigungen
Die Höhe der Verwaltungsratshonorare wird durch die Generalversammlung der SIHF festgelegt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 wurden folgende Verwaltungsratshonorare durch die SIHF bezahlt:
Die Gesamtvergütung an die Geschäftsleitung betrug im Geschäftsjahr 2023/24 TCHF 1'198 (Vorjahr TCHF 1'181).
Revisionsstelle
Die Bättig Treuhand AG, Luzern, wurde am 23. September 2004 von der Generalversammlung als Revisionsstelle gewählt und anschliessend jährlich wiedergewählt. Das Revisionshonorar für das Geschäftsjahr 2023/24 wird auf rund TCHF 20 exkl. MwSt geschätzt. Weitere Dienstleistungen wurden von der Bättig Treuhand AG nicht bezogen.
Nahestehende Personen/Organisationen
Als nahestehende Personen gelten für das Berichtsjahr:
- Top8 – Gönnervereinigung
- Pat Schafhauser-Stiftung
- Fondation Raymonde & Jacques Plante
- Organising Committee 2026 IIHF Ice Hockey World Championship AG
- IIHF International Ice Hockey Federation
- Champions Hockey League (CHL) AG
- National League AG
- Swiss League AG
Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Am 19.06.2024 erfolgte eine Medienmitteilung seitens Swiss Olympic, dass eine Einigung im Zusammenhang mit den Stabilisierungspaket 2021 mit dem Baspo gefunden wurde und Swiss Olympic die Gelder aus eigenen Mitteln an den Bund zurückbezahlt, ohne Regress auf die Verbände zu nehmen. Somit kann die Rückstellung für das Stabilisierungspaket 2021 von TCHF 1'820 im Geschäftsjahr 2024/25 aufgelöst werden.